top of page

Wollguerillia

  • nadinequinn7
  • 29. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Wo hin nur mit der Wolle? Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage. Und jedes Jahr nehme ich mir für den Winter vor zumindest aus den Vliesen meiner Lieblingstiere was zu machen. Mein Talent zu Spinnen ist allerdings begrenzt auch wenn der ein oder andere das im übertragenen Sinne vielleicht anders sieht..

Und so bleibt es schon seit Jahren bei dem guten Vorsatz. Denn obwohl ich mir sogar schon mal ein Spinnrad ausgeliehen und einen Kurs besucht habe komme ich irgendwie über den Vorsatz bisher nicht hinaus. der Winter kommt, der Winter geht und schon steht wieder die Lammzeit vor der Tür. Und die Wolle? Die liegt noch immer so wie sie vom Schaf geschoren wurde in der Scheune.


Da der Platz in der Scheune aber doch begrenzt ist und ich beim besten willen die Big Bags nicht bis unters Dach stapeln kann habe ich mich in einer reinen Verzweiflungstat noch mal mehr mit dem Thema beschäftigt. Von meinem Traum, einen Pulli aus dem Pulli meiner Mädels zu tragen bin ich dennoch weit entfernt.


ree

Im ersten Schritt habe ich im Mai zwei Big Bags voll gröberer Wolle aus dem Vorjahr zu Düngepellets pressen lassen. Das ging tatsächlich sogar hier in der Region. Ich bin begeistert!

So wurden aus zwei Riesen Säcken Schafwolle, 100 kg allerbester Langzeitdünger, den Tomaten genauso lieben wie Kartoffeln und viele Blumen.

Einen Teil des Volldüngers konnte ich im Anschluss bereits verkaufen. Aber ein paar Kilo lagern noch in der Scheune und warten auf den nächsten Frühling.


Obwohl wir der Nachhaltigkeit so zwar einen Schritt näher gekommen sind und die Wolle der Schafe aus dem Naturschutzgebiet nicht entsorgt sondern weiter verarbeitet werden konnte habe ich immer noch keinen Pulli aus der Wolle meiner Herde . Ok ich gebe zu aus der Schnucken oder Herdwick Wolle möchte ich auch keinen Pulli .. noch nicht mal Socken die Wolle hat einen zu großen Haaranteil. Aber einen Versuch aus der Wolle von den Gotländer Pelzschafen, den Jakobs oder Devon Longwoolschafen Garn für Socken oder anderes herzstellen zu lassen wäre es schon wert.

Also nötige ich abermals die Tante Google und begebe mich auf die Suche.. die größte Herausforderung besteht zu Anfang darin einen Betrieb zu finden der die Wolle erst mal wäscht und das nicht im Ausland - sondern in Deutschland ( Regional habe ich aufgegeben - da gibt es niemanden der Wolle wäscht, zumindest niemanden den die Tante Google kennt), denn die CO2 Bilanz der Wolle verschlechtert sich drastisch wenn sie erst mal nach Polen, Dänemark oder sonst wohin ins benachbarte Ausland transportiert werden muss.

Letztlich finde ich eine kleine Firma die Wolle wäscht, kardiert und in Zusammenarbeit mit einer anderen Firma aus meiner Wolle Bettdecken macht.

Ich schicke 9 kg Wolle - das entspricht der Wolle von 3 Tieren ( so bleibt noch die Wolle von 397 anderen zu verarbeiten ;) )nach Sachsen und bekomme 8 Wochen später 3 Bettdecken zurück.


ree

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Idee Bettdecken aus Schafwolle herzustellen gefällt mir - kein Tier muss dafür sein Leben lassen oder wird gar bei lebendigen Leibe gerupft ( das spricht für mich absolut gegen Daunen Bettdecken).


Im Gegensatz zur Synthetikdecke Decke die meist aus Polyester - also einem Erdölprodukt hergestellt wird ist die Schafwoll Bettdecke ein Naturprodukt außen aus robuster Baumwolle und innen aus 100% Schurwolle.( Nichts was kratz und juckt).hier schließt sich für mich der Kreis. Nachhaltigkeit so wie wir sie uns alle wünschen.

Preislich kann die Decke aus reiner Schafwolle zwar nicht mit der Synthetik Decke konkurrieren dafür - handelt es sich um ein liebevoll gefertigtes Stück Handarbeit wirklich made in Germany.


Mein Ziel, einen Pulli aus der eigenen Schafwolle zu tragen habe ich immer noch nicht erreicht aber ich bin bei der Verwertung der Wolle meiner Herde schon ein gutes Stück weiter gekommen.

Gerade heute habe ich noch mal 9 kg Wolle von Jakobsschaf und Herdwick weg geschickt um daraus Nadelfilz - in Form von Sitzkissen machen zu lassen. Kleine Schritte führen auch ans Ziel.

Auf das Ergebnis bin ich gespannt.


Sowohl Düngepellets als auch Bettdecken aus der Wolle meiner Herde kannst Du künftig im Shop erwerben. Mit dem Kauf unterstützt Du meinen Betrieb nachhaltig zu arbeiten , da die Wolle nicht mehr entsorgt werden muss.


 
 
 

Kommentare


bottom of page